Posts mit dem Label Hundewanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hundewanderungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Abenteuer Gassigang

Der Hund, unser „Umweltsensor“


Der tägliche Gassigang wird bei vielen ­Hundehaltern zum alltäglichen Trott. Maximilian Pisacane ­erzählt uns in seiner Kolumne, wie er mit seinem ­Doggen-Mix ­Rico den Gassigang zum Abenteuer macht. Der Hund als­ ­unser „Umweltsensor“? Eine interessante ­Betrachtungsweise …

Kaum aus der Tür raus, beginnt das Abenteuer: Gassigang! Ob nun bei entspannter Runde sich mal auf die Sinne des Hundes einlassen und so ganz Neues entdecken oder ob nun beim Guerilla-Gassi inklusive Streiterei mit Hundehaltern vom Typus ­Besserwisser. So oder so, immer wieder spannend und lustig für mich und meinen Doggen-Mix Rico.

Abenteuer Gassigang
Foto: Ira Prettycloud

Sogleich geht sein Kopf runter, ­pendelt hin und her. Seine Nasenflügel vibrieren, jedes Geruchsmolekül wird auf Quantenebene analysiert und abgespeichert. So zeigt er mir die erste Frühlingsblume ebenso wie die Hinter­lassenschaften seiner Fellkollegen. Schafe und Kaninchen nehme ich dank des Dog-Radars nun viel eher wahr – ähnlich dem Spinnensinn von Spider-Man. Zuweilen findet er auch einen Schatz – manchmal den Hundeschatz Schafshaufen, manchmal den Menschenschatz verlorene Münzen, viel öfter aber menschliche und hündische Schätze in Form von Begegnungen. Die machen jeden Gassigang zu einem wahrlich lohnenden Abenteuer – Pfoten- und Lachattacken quasi garantiert.

So manche "Begegnung" ist "markierwürdig" 😂

Vieles entgeht mir denn auch, wenn Rico mal nicht dabei ist. So wie die einzelne Strumpfhose über der Ampel (was wohl aus der anderen geworden ist? Ob eine der beiden für einen maskierten Überfall genutzt wurde?) oder auch die ordentlich zusammengestellten Damenschuhe auf dem Bürgersteig (welche Frau setzt ihre Schuhe aus? Verlieren ist ja noch unwahrscheinlicher…). Ganz zu schweigen von den vielen Tieren: kein Eichhörnchen oder Hase entgeht mir – sei es (wenn ich Glück habe), dass ich ihn zuerst erspähe oder weil Rico ihn zuerst erschnüffelt (und ich das hoffentlich rechtzeitig an seiner Körperhaltung bemerke – der kleine Schuft vergewissert sich meist vorher, ob ich achtsam bin, bevor er losjagt). Auch die Ente auf dem Autodach oder so manches moderne Kunstwerk wäre mir wohl entgangen ohne die Spürnase meines Döggelchens. Ob ein neuer Hund in der ­Nachbarschaft ist, weiß ich oft schon, bevor ich ihn gesehen habe. Ebenso, ob die neue Bekanntschaft zu uns passt oder nicht. Denn mein kleines Döggelchen zeigt es mir durch seine Körpersprache an.

So ein Fellfreund erschließt einem eine wunderbare Welt. Im Team nehme ich viel mehr wahr, registriere Dinge, die mir ansonsten entgangen wären … Vom Misthaufen bis hin zur netten Bekanntschaft. Weil mein Hund mit anderen Sinnesprioritäten wahrnimmt und mir dieses wiederum signalisiert. Daher fühle ich mich irgendwie ­„amputiert“, wenn mein Doggen-Wookiee Rico nicht da ist (er spricht manchmal wie der Wookiee Chewbacca aus Star Wars – ich hätte mir wohl mit ihm als Welpe die Filme nicht anschauen sollen – naja, immer noch besser, als wenn er sich das Pfeifen von R2D2 zum Vorbild genommen ­hätte). Aber es ist nicht nur das Gefühl, als fehlte was. Nein, mehr noch, es ist als sei ich wahrlich „eingeschränkt“. Wie jemand, der die Welt nicht mehr zur Gänze wahrnimmt – so als sei man in eine abschirmende Watte gepackt, durch die Gerüche, Geräusche und andere Sinneswahrnehmungen nur noch gedämpft durchkommen.

Welch wunderbare Wesen doch diese Hunde sind, wie viel Energie sie darauf verwenden, uns – die oft ­irrationalen und inkonsequenten – felllosen ­Primaten zu verstehen. Und das über Artengrenzen hinweg. Wir Menschen schaffen das ja meist nicht einmal ­innerhalb der eigenen Art. Für mich ist es daher eine Form des Respektes, dass ich zumindest versuche, so viel Energie wie möglich darin zu stecken, meinen Hund zu verstehen. Und wenn man etwas versteht, dann wird es irgendwie auch zu einem Teil von einem selber …

Seit Kurzem hat sich durch Leon unser Abenteuer verdoppelt... 

Fast ist es so, als ob mein Hund wie ein biologischer Satellit ist, der mit exzentrischen Bahnen um mich kreist. Und dessen Sensoren mir viele Daten aus der Umwelt – SEINER Umwelt – liefern. Sie 
sind uns in so Vielem ähnlich, als soziale Tiere. Und ihre Wahrnehmung ist doch so anders, so komplementär zu unseren. Kein Wunder, dass viele Anthropologen und Prähistorkiker, die sich mit der Geschichte der Hunde beschäftigt haben, der Meinung sind, dass die Verbindung Hund-Mensch ein nahezu unschlagbares Team bildet. Und jeder Gassigang ist ja das moderne Pendant zu den Jagd-Streifzügen unserer Vorfahren, die vor Jahrzehntausenden Freundschaft mit Wölfen schlossen – und genau so ein Abenteuer.


Anmk.: Dieser Artikel erschien zuerst in meiner Kolumne in WUFF - Das Hundemagazin 12/2016; parallel dazu erschien auch unser Blogbeitrag Ob Routinerunde, Reviercheck oder Erkundungsschnüffeln neuer Gebiete - jeder Gassigang ist ein Abenteuer!


--------------------------------------------
Im GASSIREPORT findet ihr immer Hunde-Geschichten in Text, Bild und Video - mal amüsant, informativ, kritisch, kontrovers oder satirisch, aber immer authentisch! Daneben gibt es auch andere Projekte, wie z.B. die GASSIREPORT-Treffen u.Ä. Das alles kostet Herzblut, Zeit und Arbeit. Und so unterstützt ihr Leser den GASSIREPORT: 

► Paypal: https://www.paypal.me/gassireport

► Patreon: http://www.patreon.com/gassireport

► Mit jdem Einkauf über unsere Amazon-Links*: https://amzn.to/2SaJ9ON

*Affiliate-Links: Ich werde beim Kauf eines Produktes oder dem Abschluss eines für 30 Tage kostenfreiem Probeabos am Umsatz beteiligt oder bekomme eine Prämie. Für Dich entstehen KEINE Mehrkosten.



Sonntag, 15. September 2019

*Die multifunktionelle GASSIREPORT-Hundeleine "Goliath"

(*Werbung in eigener Sache)
Auch wenn viele es oft unterschätzen: Aber sie ist unsere direkte Verbindung zum Hund beim Gassi – die Hundeleine. Quasi die künstliche Nabelschnur, an deren feinen Vibrationen und Zuckungen wir schon viel von unserem Hund mitbekommen und mit ihm kommunizieren können. Wie wichtig sie ist, habe ich ja bereits mehrfach geschrieben. Umso mehr freut es mich, zusammen mit dem Schweizer Zughundesport-Experten Zampa dieses so wichtige Alltagsutensil für unsere Hunde zu entwickeln.

Die Hundeleine verbindet uns mit unseren caniden Freunden!

Was braucht der so lange um eine Hundeleine herzustellen? Das werden sich sicher viele unserer Leser gefragt haben; schließlich brauchte es 1 Jahr und 3 Prototypen. Sicher, wenn man sich keine Mühe macht, einfach so eine simple Leine ohne Sinn und Verstand, dann geht das ruckzuck. Aber genau das wollte ich ja nicht. Denn wie viele Hundehalter brauche ich eine Leine mit verschiedenen Längen. Klar, in der Fußgängerzone brauche ich eine andere Länge als im Park oder in der Straßenbahn. Und erst recht gilt das für brenzlige Situationen. Doch gerade bei letzterem ist ein schnelles Umstecken bei den meisten Leinen so schnell nicht möglich. Außerdem erhöhen die vielen Ringe die Verletzungsgefahr – jedenfalls kenne ich viele Hundehalter, die mit einem Finger in so einem Ring hängen blieben und ihn sich dadurch brachen. Also praktikabel sah für mich daher anders aus. Auf längeren Wanderungen bemerkte ich zudem das höhere Gewicht. Auch logisch, mehr Ringe und Karabiner wiegen eben auch mehr. Doch jeder, der längere Wanderungen kennt, weiß, dass es da auf jedes Gramm ankommt.

Denn zwar lebt unser Rudel in der City, aber wer uns kennt, weiß auch, dass wir sehr gerne und daher auch oft in der Natur unterwegs sind. Daher wollte ich eine Leine, die sowohl für die Stadt, als auch für Outdoor geeignet ist. Dem ganzen voraus gegangen waren Tests zahlreicher Hundeleinen, viele waren davon hilfreich, ganz besonders die Schlechten, denn sie waren am inspirierendsten. Aber auch viele gute Ideen habe ich gesehen, gerade bei den Jagd- und bei den Einsatz-Leinen. Und so kombinierte ich all die Vorteile und ließ die Nachteile weg.

Die Aufgabenstellung war demnach klar: Wie umgehe ich all diese und noch andere Probleme und habe dennoch eine sichere und in der Länge verstellbare Leine sowohl für die City als auch für Outdoor. Dank der Zusammenarbeit mit dem Zughundesport-Profi Zampa (an dieser Stelle auch vielen Dank für all das, was ich bei euch lernen durfte, wie beispielsweise zum Material etc.), ist nun nach dem 3. Prototypen endlich die GASSIREPORT-Leine auf dem Markt. Aber was ist das Besondere, wollt ihr sicher wissen. Nun das erzähl ich euch gleich Punkt für Punkt, aber so viel verrate ich euch jetzt schon: Ihr habt damit 4 Leinenlängen, aber müsst sie dafür nur einmal umstellen – und zwar ohne zusätzliche Karabiner und damit anfälliger „Technik“ und Gewicht.


Spezial-Karabiner

Fangen wir mit dem Karabiner für Halsband oder Geschirr an: Er wiegt nur 50 Gramm, dennoch ist dieses Leichtgewicht aus Aluminium sehr stark und hält einer Belastung von 24 Kilonewton aus (das entspricht umgerechnet einer Zugkraft von über 2447 Kilogramm!). Unter Belastung öffnet er sich nicht. Im Selbstversuch hat sich ein erwachsener Mann an die Leine gehängt, während der Karabiner an einem in die Wand gebohrten Ring hing. Mit allergrößter Kraftanstrengung und unter Schmerzen in den Fingern gelang es mir einen der beiden Haken zu öffnen, die Leine hing dennoch fest am Ring, denn der 2. Haken hielt das locker aus. Wenn der Ring, an dem der Karabiner befestigt werden soll, groß genug ist (so wie bei unserem GASSIREPORT-Halsband „Goliath“), dann schnappt der Karabiner von alleine zu, bei kleinen Ringen schließt ihr ihn einfach händisch. Diesen Kobra-Karabiner setzen unter anderem Bergsteiger oder auch die Feuerwehr ein (immerhin hält er sogar Drahtseile aus!).

Endschlaufe und die lange Version für mehr Freiraum

Voll „ausgefahren“ hat die Leine eine Länge von 185 Zentimetern. Damit entspricht sie den gesetzlichen Vorgaben vieler Gemeinden, aber auch anderer Länder, was die Maximallänge angeht (gerade für Listenhund-Halter nicht unwichtig!). Diese Länge ist in Parks oder Naturgebieten wo Leinenpflicht herrscht erlaubt. Und genau dafür nutze ich sie auch: Eben immer dann, wenn Leinenpflicht besteht oder es einfach zu gefährlich für Freilauf wäre, ich aber meinen Hunden dennoch so viel Freiraum geben möchte wie möglich. Die Schlaufe (wie auch alle anderen) ist mit angenehmen und robustem Distanzstoff gepolstert.



Hauptlänge für den Alltag

Mit nur einem Griff, was gerade für mich als Mehrhundehalter nicht unwichtig ist, habe ich die Leine gekürzt: Einfach durch den Ring ziehen, und schon ist die Leine 110 Zentimeter lang. Diese Länge nutze ich am häufigsten in der Stadt. Sie entspricht auch den gesetzlichen Vorgaben, denn in Städten dürfen sie meist nicht länger als 120 Zentimeter sein. Den Ring, haben wir extra so platziert, dass er zwar leicht erreichbar ist, aber dennoch keinem im Weg ist – weder dem Menschen noch dem Hund. Die große Schlaufe lässt sich zudem locker über die Schulter werfen, so dass man dann auch mal beide Hände frei hat – bei mir beispielsweise beim Fotografieren oder beim Zahlen an der Kasse sehr praktisch. (wenn man diese geschulterte Variante extra zählen würde, wären das sogar 5 Leinenlängen 😉)


Kurze Variante wenn es mal enger wird

Durch die Verkürzung befindet sich die Endschlaufe quasi auf halber Länge. Die kurze Leine (55 cm lang) nutze ich beispielsweise in einer stark besuchten Fußgängerzone, im Kaufhaus, Unterführungen, oder aber auch, wenn ich mit Rico oder Leon Treppen steige. Auch als zusätzliche Sicherung, greife ich mit der anderen Hand öfter hier rein, um so die Leine mit beiden Händen zu halten – beim Straßenüberqueren oder auch bei Hundebegegnungen in der City (wahrscheinlich weiß es ja eh jeder Halter, aber ich sag's nur mal zur Sicherheit: Je länger die Leine, umso großer die Wucht – ist halt blöd für Hund und Halter). Bei dieser Länge hat ein Hund von Ricos Größe aber immernoch genug Bewegungsfreiheit und kann beispielsweise den Kopf bis zum Boden senken um zu schnüffeln.

Kurzführer wenn es besonders "eng" wird

So viel Freiheit bietet der Kurzführer, der direkt hinter der Kobra-Schnalle beginnt, nicht. Auf beiden Seiten ebenfalls mit Distanzstoff gepolstert, nutze ich ihn in Fahrstühlen, vollen Straßenbahnen, engen und vollen Gassen oder eben auch in besonders „brenzligen“ Situationen (z.B. Besoffene oder provozierende Hunde). Aber auch für so manche Übung habe ich ihn schon verwendet, wenn ich Rico beispielsweise sanft um etwas herum führen wollte.

Kederapplikationen für mehr Sicherheit

An ausgesuchten Stellen sind reflektierende Kederstreifen eingenäht für mehr Sicherheit. Klar ersetzen die kein vollwertiges Leuchti oder Warnweste, aber sie geben zusätzlichen Schutz in der Dunkelheit und machen auch die Leine sichtbarer.

Robustes Material

Wie schon beschrieben, besteht die Polsterung der Griffe aus Distanzstoff. Wir haben bei der Kurzführerschlaufe extra beide Seiten gepolstert, da man im „Eifer des Gefechts“ nicht immer die eigentlich dafür vorgesehene und deswegen leicht ausgebeulte Schlaufe ergreift. Die Leine selber besteht aus Polyamid, welches sich durch seine hervorragenden Festigkeit und Zähigkeit auszeichnet. Daher wird es vor allem für die Herstellung von unzerbrechlichen Gegenständen und technischen Teilen, die sehr abriebfest sein müssen eingesetzt: Bekleidung, Fallschirme, Ballons, Segel, Angelschnüre, aufgrund ihrer einheitlich glatten Oberfläche eignen sie sich gut als Nahtmaterial in der Chirurgie und selbst die Borsten eurer Zahnbürsten bestehen daraus. Selbstverständlich gibt es die Leine in unterschiedlichen Farben (s. Foto). Die ganze Leine wiegt dabei nur 144 Gramm! Gerade bei längeren Wanderungen, wo es auf jedes Gramm ankommt, ein wahrlich spürbarer Vorteil gegenüber schwereren Leinen. 😊



Die Leine wird von Zampa in Schweizer Handarbeit gefertigt. Der Preis beträgt für die Leine alleine 89 Euro (zzgl. Versandkosten); in Verbindung mit dem GASSIREPORT-Halsband beläuft sich der Preis für beides zusammen auf 169 Euro. (Wer zuvor unser Halsband gekauft hat als es die Leine noch nicht gab, kontaktiert uns bitte! Ihr erhaltet einen Spezial-Preis.) Also falls ihr auch diese tolle GASSIREPORT-Multifuktionsleine "Goliath" haben wollt, schreibt uns einfach eine e-Mail!


--------------------------------------------
So unterstützt ihr den GASSIREPORT: 


► Paypal: https://www.paypal.me/gassireport

► Patreon: http://www.patreon.com/gassireport

► Mit jdem Einkauf über unsere Amazon-Links*: https://amzn.to/2SaJ9ON

*Affiliate-Links: Ich werde beim Kauf eines Produktes oder dem Abschluss eines für 30 Tage kostenfreiem Probeabos am Umsatz beteiligt oder bekomme eine Prämie. Für Dich entstehen KEINE Mehrkosten.





Dienstag, 30. Januar 2018

*[Produkttest] Rudel-Hundeurlaub auf dem Planet Wald im System der Mecklenburgischen Seenplatte

*Sponsored Product

Der Waldraum, unendliche Weiten, wir suchen den Planet Wald im System Mirow in Quadranten Mecklenburg-Vorpommern. Sternzeit: Indian Summer. Unsere Mission: Erkunden des Quadranten für Hundeurlaub. Aber nicht irgendein Hundeurlaub. Nein, es war diesmal eher ein Hardcore-Hundeurlaub. Denn als uns der Ferienpark *All Season Parks Mirow dazu einlud, da dachten wir uns: Wieder so ein normaler Hundeurlaub, wo der Doggen-Wookiee Rico und ich mehr oder weniger verwirrt durch die Landschaft streichen – das muss man doch noch toppen können. Daher fragten wir, ob wir auch mit insgesamt 4 Hunden kommen könnten. Und schon mit der Frage begann unser Test: Denn wer 4 Hunde aufnimmt, für den sind Besucher mit weniger Hunden dann gar kein Problem mehr.

Der Doggen-Wookiee Rico auf dem "Planet Wald" im Quadranten Mecklenburgische Seenplatte

Und so kamen wir (also Kerstin Hennings, die Chefin vom SHZ Suchhundezentrum, und ihre 3 Hündinnen, sowie das Döggelchen Rico und meine Wenigkeit) nach langer Fahrt im Ferienpark an, die Begrüßung war sehr freundlich (und nein, wir wurden nicht bevorzugt behandelt, da man uns an der Rezeption für normale Gäste gehalten hat). Ausgerüstet mit Schlüssel und einer Wegbeschreibung ging es zu unserem schnuckeligen Häuschen. Kaum geparkt machten wir uns auf zu unserem 1. Gassigang. Praktisch, der Wald lag direkt am Ferienpark, nur ein paar Schritte von unserem Haus.

An der Rezeption ist man Hunde gewohnt, aber als Rico den Schlüssel verlangte, staunten sie dennoch nicht schlecht 😄

🐶 *Hühüpf* 😍
🐶 Nach der langen Fahrt tat das echt guuuuuut. *wedelfreu*

Ja, das hat man euch angemerkt. Du und Smilla wart ja nicht mehr zu bremsen - im wahrsten Sinne des Wortes. 😊

🐶 Ich bin Bat-Dog... Fang mich doch! 😂

🐶 Na hör mal, schließlich waren meine geliebte Smi und ich die ganze Fahrt durch Gitter getrennt, da hatten wir einiges nachzuholen und außerdem gab es viel Neues zu erschnüffeln...

Lauf der Verliebten... 😍

Schon gut, Kleiner! 😃 Das war ja kein Vorwurf, im Gegenteil: Denn eure Freude ist ja auch meine Freude. Jedenfalls ging es nach dem Gassigang wieder zurück zum Haus. Schließlich waren wir neugierig und wollten das auch erkunden. Hinzu kam, dass wir es ja für 4 Hunde noch ein wenig „herrichten“ mussten. Also erstmal den zusammengerollten Schafszaun aus dem Auto holen und den Garten damit absichern.

🐶 Hat ja nicht viel gebracht. *gäääähn*

Wohl wahr. 😊 Kaum war alles eingezäunt, haben wir euch Hunde in den Garten gelassen, damit wir es uns im Häuschen gemütlich und 4-Hunde-gerecht machen konnten, da sprang Smilla auch schon über den Zaun und büchste aus.

🐶 Meine Smi ist halt neugierig und entdeckt gern die Welt... *wedelfreu*

Smilla geht's prima 😆

Stimmt. Und so waren wir erstmal damit beschäftigt sie wieder zu finden. Während es schon dunkel wurde, irrten wir so durch den Ferienpark. Rufen, Pfeiffen – brachte alles nichts. Nach einer Weile kam sie – sichtlich zufrieden – um die Ecke und schlenderte mit wackelnden Ohren den Weg entlang, als wäre es das Normalste von der (Hunde-)Welt.😄

Genug Platz für (fast) alle 😁
Endlich konnten wir uns dem Haus widmen: Alles sauber und genug Platz für alle, das fiel als Erstes auf. Eigentlich war das Haus für 6 Personen ausgelegt, denn es gab noch eine obere Etage mit Schlafzimmern. Die kleine Küche war voll ausgerüstet. UND: Im recht geräumigen Bad gab es eine Sauna! 👍

🐶 Die hatte es dir angetan! Warst ja fast jeden Abend da drin.

Das ist halt so ein Menschending, mein kleiner Doggen-Wookiee.😊

🐶 Klar, weil ihr Primaten kein Fell habt und so viel schwitzt... *frechwedel* Aber was den Platz angeht: Abends im Bett wurd's dann doch manchmal eng - gerade für dich... *frechwedel*

Genau! Das hat dir und deinen Mädels Spaß gemacht. Hab ich gemerkt - oder besser gesagt: auch gespürt... 😏



Am folgenden Tag mussten wir zuerst einkaufen und machten dann unseren ersten Ausflug in die Umgebung und die Mecklenburgische Seenplatte zu erkunden. Zuvor hatten wir uns natürlich erkundigt und man hatte uns den Märchensee (so nenne die Einheimischen den Peetschsee) empfohlen. Ausgerüstet mit einer Karte fuhren wir los – und da begann schon unser kleines Abenteuer. Denn auf der Karte waren Straßen eingezeichnet, die ehr Feldwegen glichen und der Parkplatz, den wir suchten, entpuppte sich eher als eine Lichtung mit Schlaglöchern und Schlammpfützen von der Größe eines Elefantenbabys.

Allerdings war DAS nicht gemeint, als man uns sagte, dass es nicht einfach zu finden sei. Denn der Märchensee liegt mitten im Wald, einem ziemlich urtümlichen Wald. Selbst als wir keine 10 Meter vom Märchensee entfernt waren, konnte man ihn nicht sehen. Und so irrten wir mit guter Laune durch den Wald und genossen die Umgebung. So schön es auch war in der Natur, so langsam kamen dann doch Zweifel, ob wir die richtige Richtung eingeschlagen hatten. Doch dann, in etwa 4 bis 5 Metern Entfernung sahen wir das Wasser duchs Gestrüpp glitzern – da war er: der Märchensee!

Nur wenige Meter vom Ufer des Märchensees...
An seinen Ufern offenbarte sich dann erst sein ganzer Umfang. Ein wunderschöner, fast schon märchenhafter Blick auf eine relativ unberührte Natur. Eine pure Einladung zum Entspannen - für Mensch und Hund.

Rico im Schilf des Märchensees

🐶 Voll wuffig hier!

Am kommenden Tag machten wir einen Ausflug zum Nebelsee. Nicht zuletzt wegen der Hoffung dort Kraniche zu sehen. Leider waren wir nicht zur richtigen Uhrzeit dort und sahen daher keine (sie sind meist am sehr frühen Vormittag und am Abend dort). Auch hier besticht die Landschaft wieder durch ihre Urtümlichkeit. Okay, mag nicht jeder Manns Geschmack sein, aber wir stehen drauf. Und so entdeckten wir die ein oder andere Kuriosität und interessante Fotomotive. Nur die Hundemodels spielten nicht immer so mit...

🐶 Das hat dich aber nicht sonderlich gestört, so wie du gelacht hast... *ohrennachvorn*

Rico und Djury

Nicht nur den Dingen auf den Grund gehen, nein, bis an die Wurzelspitzen... 😉

Der Molosser unter den Pilzen 😂

Ihr ward aber auch manchmal zu komisch. Und weißt du, Kleiner, manchmal ist es viel witziger, wenn etwas nicht klappt.

🐶 Aha. *amohrkratz* Das klingt aber nicht sehr logisch.

Stimmt, logisch ist es nicht, aber so ist das eben mit Humor – zumindest bei uns 2-Beinern.😃

🐶 Stimmt, ihr felllosen Primaten seid zuweilen recht unlogisch und komisch. *frechwedel* So wie bei unserem nächsten Ausflug, wo du dich dann fast verlaufen hast. *frechwedel*

Du meinst, als wir das Arboretum besucht haben?

🐶 BEsucht? Du meinst wohl eher GEsucht... *frechwedel*

Musst du immer auf meinen schlechten Orientierungssinn rummreiten? Das wissen die Leser doch längst...

🐶 Ach komm, Alter, ich zieh dich doch nur auf. Außerdem konnten wir ja gar nicht verloren gehen – dank Kerstin und Djury.

War ja klar, dass du das jetzt auch verrätst...

🐶 Was denn? Dass Kerstin, die lieber auf dem Weg gehen wollte, dann zur Sicherheit Djury auf unsere Spur gesetzt hat? Also ist doch beruhigend zu wissen, dass wir beide im Wald so nicht verloren gehen konnten. *frechwedel*

Schon gut. Und wenn ich mich erinnere, fandest du es gar nicht mal schlecht mal wieder Querfeldein zu laufen, abseits der Wege...

🐶 Jawohlwoaff, das war wuffastisch und mega-schnüffelspannend! *wedelfreu*


Zurück haben wir ja dann ja auch alleine gefunden und sogar auch Kerstin mit Tessie, Djury und Smilla wieder getroffen. Dank Kompass und GPS (sofern Empfang vorhanden).

🐶 Naja, und sicher auch ner Portion Glück. *frechwedel*

Meinetwegen auch das. Aber erinnerst du dich noch an unseren Ausflug zur Liebesinsel im Mirower See? Da waren wir mit euch auch, schließlich wollten wir euch auch mal ein wenig „Kultur“ außerhalb von Wäldern und Seen gönnen.

🐶 Auweia, jetzt kommt das...

Na, wirst du schon ein wenig rot?

🐶 Quatsch keinen Blödsinn, Alter, ich hab Fell und kann nicht rot werden! *brummm*

War schon niedlich, ihr 2 Verliebten, du und Smi. Und wie du auf cool gemacht hast...

🐶 Was heißt hier, „auf cool gemacht“? *schnauff* Ich WAR cool! *jawohlzüngel*

Smilla und Rico auf der Liebesinsel 💘

Klaaar. 😉 Rüdencool. 😄 War jedenfalls ein schönes Ausflugsziel mit malerischer Kulisse; mal was anderes, als die urtümlichen Wälder. Und was mir aufgefallen ist: Alle Leute reagieren ausgesprochen positiv auf Hunde, selbst wenn man mit einem kleinen Rudel ankommt wie wir. Auch das für das dortige Kaffee war es kein Problem: Gemütlich saßen wir dort auf der Terrasse mit unseren 4 Fellfreunden, die sogleich eine Schale Wasser erhielten.

Es hätte noch viel zu Entdecken gegeben, doch leider war die Zeit zu knapp um sich alles anzusehen.

🐶 Yo, hätte auch noch gern da ein wenig rumgeschnüffelt. Aber vielleicht haben wir ja irgendwann nochmal die Gelegenheit die Gegend zu erkunden. *ohrennachvorn* Ich hab gehört, dass es im Frühling dort auch sehr schön ist...

Der Planet Wald hat es dir echt angetan, Kleiner.

🐶 Klar! Und mit dir, Partner, ist es gleich doppelt wuffig-schön. *anlehn*





*Sponsored Product

Donnerstag, 1. Dezember 2016

*[Produkttest] Noordwijk, eine Stadt für Hunde - oder: Wie Rico das Meer kennen lernte

*Sponsored Product

Was für ein schnüffelspannendes Wuffenende! Ich habe endlich das Meer gerochen, gesehen und auch am Fell gespürt. Schon als Welpe hatte mein menschliches Cerebral-Interface Maximilian mir versprochen: "Eines Tages zeige ich dir das Meer!" Das hat für ihn eine große Bedeutung, denn er selber verbrachte große Teile seiner Kindheit am Meer und war als Kind oft mit Hund dort in den Ferien. Freilich dachte er damals eher wohl an das Mittelmeer... *amohrkratz* Aber egal, hauptsache Meer! *jawohlwoaff*

Zum 1. Mal bin ich am Meeresstrand...

Stimmt Rico, ich hatte tatsächlich eher das Mittelmeer im Sinn damals. Aber so war die Einladung zur Pressereise in mehrfacher Hinsicht klasse. Denn so konntest du die Nordsee kennen lernen.

Das kannst du mal laut wuffen! Ich bin seit dem voll der Fan von Noordwijk! Dieser Strand und diese Dünen... *seufz*

Na da kommt das Döggelchen ins Schwärmen, was? :-)

Ach komm, du konntest es doch auch kaum abwarten. Kaum waren wir angekommen und hatten eingecheckt, hast du das Auto nur kurz entladen, deine Treckingschuhe angezogen und ab ging's!

Info-Mappen und Leckerchen
Ja, stimmt, aber du hast die Begrüßung im *Vakantiepark Duinrust vergessen. Die war auch schon sehr vorbildlich. Ich erhielt eine Mappe mit allen wichtigen Informationen, auch mit Telefonnummer eines Tierarztes, eine kleine Karte der Umgebung, Wandertipps, Einkaufsmöglichkeiten, Hausordnung etc. Die bekommen alle Gäste, die war nicht extra für uns (denn es gab noch eine andere Informationsmappe für Journalisten und Blogger, die wir auch beim Enchecken erhielten). Außerdem gab es noch ein Tütchen mit Leckerchen für Rico von *I Love Dogs, einem Hundeladen in Noodwijk und die Einladung zum 3-Gänge-Menu im *Langs Berg en Dal. Aber danach gings dann endlich ab in die Dünen und zum Strand - schließlich sollte mein kleines Döggelchen zum 1. Mal im Leben das Meer sehen und riechen :-)

War ja klar, dass Rico sie beschnüffeln muss :-)

Naja, kein Wunder, dass ich das nicht erwähnt habe, ich hab ja im Auto warten müssen... *brummm* Und so Infomaterial ist ja eher für euch felllose Primaten interessant *frechwedel*

Mach mal hinne! Ich will endlich zu diesem Meer!

In den Dünen gibts immer wieder atemberaubende Ausblicke
Na dafür warst du umso schneller in den Dünen. Die liegen übrigens genau am Bungalowpark. Direkt am Anfang des Weges fragte ich ein älteres Paar nach dem Weg zum Strand. "Folgen sie einfach den grünen Pflöcken", kam die freundliche Antwort. Nein, bevor ihr was falsches vermutet: Wir hatten nichts gerauch und wir waren auch nicht im Mittelerde (obwohl die Dünen eine tolle Kulisse dafür abgegeben hätten). Tatsächlich sind die Wege dort mit Pflocken verschiedner Farbe markiert, wir sahen beispielsweise auch blaue Pflöcke. Toll fand ich, dass Fußgänger, Reiter und Fahrradfahrer alle eigene Wege hatten und sich so zwar begegnen aber nicht in die Quere kommen konnten. Auch an der ausgesprochenen Freundlichkeit der Menschen dort, könnten sich hierzulande einige ein Beispiel nehmen (wir wurden nahezu von jedem begrüßt, egal ob Hundehalter, Jogger, Fahrradfahrer oder Reiter). Und so folgten wir den grünen Pflöcken und fanden nach etwas mehr als einer Viertelstunde den Strand.





Ach komm, gibt nicht so an! Als ob das soooo einfach wäre... Auf dem Rückweg hast dich dann doch verlaufen *frechwedel*

Wohl wahr, mein Döggelchen :-D Du kennst doch meinen Orientierungssinn.

Klar, hab ihn ja dann auf dem Rückweg mal wieder voll mitbekommen *frechwoaffwoaff*

Als ob du Doggen-Wookiee mein Verlaufen nicht meistens genießt, vor allem wenn es in so schönen Gegenden wie dort in den Dünen ist.

Stimmt, für mich als Hund ist das toll, denn so laufen wir länger gemeinsam und es gibt mehr zu erschnüffeln. Dass es dunkel wurde, hat mich gar nicht gestört, ich verlass mich auf meine Nase und du hast doch eh immer ein kleines Taschenmesser und eine kleine Taschenlampe dabei, das reicht doch als Ausrüstung *abenteuerlustigwedel*

Daher sagte ich ja zu dir mit einer gewissen Genugtuung: "Und einige lachten mich aus, weil ich immer Taschenmesser und Taschenlampe dabei habe. Die wissen halt nicht, was alles passieren kann, wenn man mit Hund unterwegs ist."

Und ohne Orientierungssinn! *frechwedel*

Der Olle hat echt null Orientierungssinn. Gut, dass er mich mit meiner Nase hat *frechwedel* und ne Taschenlampe ;-)

Hey Kleiner! Ich war jedenfalls echt froh darum, sonst hätten wir im dunkeln die grünen Pflöcke wohl kaum gesehen. Und nein, mein Handy hatte dort keinen Empfang, dieses Wunderwerk der Technik war mir also beim Finden des Heimweges in etwa so Hilfreich wie die Brotkrumen für Hänsel und Gretel.

Das Bad war sehr sauber und geräumig
Nach der mehr oder weniger unfreiwilligen "Nacht-Dünenwanderung" machten wir es uns in unserem Bungalow gemütlich (das Chalet kostet € 54,- pro Nacht; exklusive Endreinigung, Bettwäsche, Kurtaxe und Kosten für den Hund). Der ist im übrigen sehr geräumig, hat sogar einen kleinen eigenen Garten. Die Ausstattung ist echt klasse und nahezu neuwertig - sogar ein DVD-Player war vorhanden. Das TV empfängt auch deutsche Sender. Auch in der Küche, die fließend in den Wohnbereich übergeht, war alles was man brauchte. Das Bad war sogar recht geräumig. Jedenfalls hab ich schon in Hotels kleinere Bäder gesehen. Alles top sauber!

Also die Couch ist echt bequem...
Bevor du dazu kamst,
war's bequemer *brumm*
Nun, nach unserer Dünen-Wanderung wieder im Bungalow vom Vakantiepark Duinrust angekommen, bezog ich zuerst das Bett mit unserer Bettwäsche. Zwar war es schon vom Park bezogen worden, aber ich nehme auf Reisen immer eigene Bettbezüge mit. Wieso? Ganz einfach: ich kenne doch mein Döggelchen :-D Und der pennt nun mal gern im Bett - auch mit seinem Dreck :-) Aus Rücksicht nehme ich also daher immer Bettwäsche mit; ein paar Decken hab ich eh immer im Auto (für alle Fälle! Eigenen sich nicht nur gut für Hunde, auch für spontane Picknick-Aktionen ;-) ), und die breitete ich nun auf der Couch aus. Glücklich und zufrieden, machten wir beide es uns dort dann gemütlich. Wohlig brummend kuschelte sich Rico an mich. Das hatte aber zur Folge, dass auf der eigentlich recht bequemen Couch für mich nicht mehr so viel Platz war...aber egal, als Hundehalter (noch dazu vom Typ Molosser) bin ich das ja gewohnt und verzichte daher gern auf eine bequeme Liegeposition, man ich ja mitlerweile yogatechnisch geübt den Platz mit seinem Hund zu "teilen" :-D Und so schliefen wir am ersten Abend gemeinsam auf der Couch ein. Doch des Nachts wachte ich auf...wahrscheinlich, weil ich ungewohnt viel Platz auf dem Sofa hatte. Wo war denn Rico? Ich stand auf und schlurfte ins Schlafzimmer. Und dort lag das Döggelchen, hob den Kopf, die Ohren nach vorn und schaute mich an: "Kommst du auch endlich ins Bett!" Mit einem breiten Grinsen legte ich mich zu ihm.

Am folgenden Tag waren wir dann zu einem 3-Gänge-Lunch-Menu in Langs Berg en Dal eingeladen. Das war genau das richtige nach unseren Dünenwanderung am Vormittag.

Im Wintergarten des Langs Berg en Dal verbreitet der Kamin eine wohlige Wärme und Atmosphere

Wo dich wieder verlaufen hast *gäääähn* Bei Tageslicht wohlgemerkt *frechwedel* 

Nur bei der 1. Runde! Und beschwer dich nicht, denn statt wie geplant nur 1 Stunde, waren wir so über 2 Stunden unterwegs, was dir sichtlich gefiel.

Was Kuckt ihr so?

Ist ja schon gut! So haben wir ja am kommenden Tag auch die lustig starrende Ziege entdeckt. Die hat geschaut, als ob wir von einem anderen Planeten kämen *freudigwedel*  Nur hätten wir dann auch ruhig mal zum Strand gehen können.

Im Langs Berg en Dal sind Hunde willkommen!
Das waren wir doch dann nach dem Essen im Langs Berg en Dal. Auch dort ist man mit Hund sehr willkommen. Rico bekam sogleich einen Napf mit Wasser und einen großen Hundekeks. Ich konnte beim 1. Gang zwischen 2 Suppen wählen: Erbesen- und Tomatensuppe. Ich entschied mich für Letzteres und sie schmeckte mir ausgezeichnet. Ebenso der Hauptgang, den ich von der Karte aussuchen durfte. Aber ich ließ mir von der kelnerin was empfehlen, angeblich eine Spezialität des Hauses.

Und du hast sie auch noch falsch verstanden *amohrkratz* (in Menschensprache: mit der Hand gegen die Strin klatschen:-) )

Mein Holländisch ist echt nicht der Rede wert. Sie empfahl mir Pfannekuchen mit etwas, was sich für mich wie "Herz" anhörte. Ich fragte sie auch 2 Mal nach und sie wiederholte das Wort. "Okay, ich versuchs mal", sagte ich dann mit einer Mischung aus Neugierde und Unglauben. Was dann kam war dann für mich eine echt tolle Überraschung: Pfannekuchen mit einem kleinen Töpfchen Hirschragout (Hirsch hörte sich für mich mit dem holländischen Akzent wie Herz an). Und ich mag ja Wild.

Ich auch *leftzenlecksabber*

Ich pass hier doch nur auf...*unschudligguck*
Ja, du hast den Tisch nicht aus den Augen gelassen. Und sogar verteidigt ;-)

Ach, du meinst wegen dieser seltsamen Frau *grrrrr* Ich glaub ja, dass die gar nicht mich kennen lernen wollte, die hat nur so getan, um dich anzuquatschen!

Und wie kommst du darauf?

Na so ungeschickt, wie sie sich mir genähert hatte - die hatte NULL Ahnung von Hunden. Kam von hinten und beugte sich auch noch über mich *grrrrrr*

Deine Reaktion war zwar nicht vorbildlich ;-) aber dafür umso witziger. Ich konnte kaum ein Grinsen unterdrücken. Du saßt da mit Blick auf mich als sie näher kam, hast gaaaaanz langsam, fast in Zeitlupe deinen Kopf gehoben...bis deine Nase zur Decke zeigte und sie schräg aus den Augenwinkeln angeschaut. Dein Blick sagte ganz klar: "Komm blos nicht näher, Alte!" :-)

Was die aber dann doch tat *brummmm*

Und du sprangst wie eine Stahlfeder hoch und schnapptest gezielt daneben. Respekt!

Die war dann ganz schön blass und steif *ohrennachvorn*

Naja, toll war deine Aktion ehrlich gesagt nicht, eher peinlich. Doch ich fands dennoch lustig ;-) Aber zurück zum Essen. Also diese Kombi, der süßliche Pfannekuchen mit dem Hirschragout zusammen, einfack lecker und absolut passend zur Jahrezeit und dem Wetter draußen. Als Nachtisch konnte cih zwischen verschiednen Kuchen wählen, doch ich weiß gar nicht welche es alle gab. Denn als die Kellnerin bei ihrer Aufzählung Zitronentarte erwähnte war meine Wahl getroffen. Auch die war lecker, wenngleich ich sie saurer bevorzuge (allerdings bekommt man die so sauer nirgends; ich kam in den Genuß meist auch nur, wenn eine meiner Ex-Freundinnen sich beim Backen vertan hatte).

Okay, für ein Foto posier ich, aber dann spielen wir wieder *freuwedel*

Nach dem verzüglichen Essen ging es zunächst zurück zum Bungalow, kurz umziehen und ab wieder in die Dünen. Diesesmal fanden wir auch wieder den Strand. Und Rico ging schon auf der letzten Düne ab, als ob der Doggen-Wookiee auf dem Millenium Falcon aus Star Wars surfen würde, stürmte Rico dem Meer entgegen.

Da rennt das Döggelchen dem Meer entgegen :-)
 
Am Strand konnten wir nach Herzenslust und Hundewonne schlendern und toben. Zu dieser Jahreszeit ist er für Hunde frei (im Sommer zwar nicht, dafür gibt es aber einen extra Hundestrand). Der kleine Doggen-Wookiee Rico hatte seine helle Freude. Es war ganz offensichtlich für ihn ein ganz tolles, ja wuffastisches Erlebnis. Schließlich war es nicht nur eine neue Umgebung, sondern auch viele neue Gerüche für ihn. Schon das Meerwasser roch für ihn ja ganz anders als das ihm allzubekannte Süßwasser des Rheins.


 


Klar, schon wegen dam Salz darin...und dann die vielen anderen meeresgerüche, von den toten Fischen oder den Muscheln am Strand, die Algen.... Das war alles neu für mich...und schnüffelspannend! 

Soooo viele neue Gerüche...



Das hab ich gemerkt, mein Kleiner. Die Meerluft tat uns echt gut (auch wenn ich sie nicht so auf molekularer Ebene riechen konnte, wie mein Fellpartner). Und so alberten und spielten wir zwischendurch miteinander - sehr zur Belustigung der anderen Spaziergänger :-) Wir hatten voll unseren Spaß und konnten gar nicht genug davon bekommen.

Hier gibt's sooooo viel Neues zu erschnüffeln...

Das kannst du laut wuffen! *heftigwedel* 

Daher haben wir es uns auch nicht nehmen lassen, vor der Heimreise nochmal mit Femke de Jager von *Noordwijk Marketing, die die Reise organisiert hat, durch die Dünen zu wandern.

Mit Femke de Jager von Noordwijk Marketing in den Dünen

Mit Fanny van den Burg vom
Vakantiepark Duinrust
Die fand ich voll schmackofatz
*frechwedel*
Die war voll wuffig nett! Wie eigentlich alle in Noordwijk. So auch Fanny van den Burg vom Bungalowpark, die ich beim Auschecken auch kennen lernte - sie gab dir ja die Leckerchen für mich mit *leftzenleck* Und für mich war dieses neue pfotentastische Erlebnis mit meinem Menschenpartner ein absoluter Highgeruch (Menschensprache: Highlight)! Ich kann verstehen, warum dir das Meer so gefällt, Partner. 


PS: Mehr Filme aus Nordwijk werden die Tage auf unserem Youtube-Kanal veröffentlicht!








*Sponsored Product