Montag, 31. August 2020

Das Dilemma mit ­skurrilen Tier-Anfragen

Tierheime wollen ihre Tier nicht rausrücken? Das hört man immer wieder mal. Aber wenn man hinter die ­Kulissen blickt, versteht man, wie es dazu kommt. In Tierheimen tauchen regelmäßig „seltsame Gestalten“ auf, die für eine Hunde­haltung einfach nicht geeignet sind. Gassireporter ­Maximilian Pisacane hat den Tierheim-Alltag hinterfragt.

„Hey, wir hätten gern ’nen ­Pitbull!“, artikuliert das junge Pärchen, das einem schlechten Film entsprungen scheint: Sie sieht aus wie eine junge Version von Courtney Love und wirkt auch ähnlich verpeilt, so als sei sie schon auf halbem Weg ins Nirwana. Hektisch ist ihr Blick, Augenkontakt ist kaum möglich, immerhin geben ihre vielen Piercings ein paar Fixpunkte in ihrem Gesicht. Er hält sich im Hintergrund, wirkt dabei aber nur noch skurriler, vom Aussehen her das Idealbild eines Junkies. Selbst mein ansonsten an den Anblick skurriler Menschen gewohntes Döggelchen Rico betrachtete sie konsterniert. (Da wir in der Düsseldorfer Altstadt wohnen, hat er schon als Welpe Menschen in sämtlichen Aggregatzuständen gesehen und angeschnüffelt.) „Was wisst ihr denn über die Rasse?“, fragte die Tierheim-Mitarbeiterin mit einer Geduld in der Stimme, die man wohl nur durch unendliche Szene-Wiederholungen erlangt. Ich schnappe Fetzen der Antwort auf: „Hab‘ Fotos gesehen … immer schon mein Traumhund … die schauen so süß … voll ey!“ und ähnlich informationsgehaltvolle Worte. 😉

„Ihr wisst aber schon, dass es sich dabei um Listenhunde handelt?“, fragt die Tierheim-Mitarbeiterin. In ihrer ­Stimme vibriert das schon an Präkognition grenzende Wissen um die Antwort: „Ja klar, aber das macht uns nichts, dass der auf einer Liste steht. Wir haben da keine Vorurteile.“ Na das ist ja mal toll – aber wie sieht es mit dem Wissen darum aus, was da alles dranhängt – besondere Sachkunde, höhere Steuern, Maulkorb- und Leinenzwang (von dem man sich zwar befreien lassen kann, was aber Mühe und Zeit kostet)…?


Ein neues Zuhause sollte gut gewählt sein, damit es nicht nur ein weiterer Parkplatz ist... Foto:Lutz Borger
Ein neues Zuhause sollte gut gewählt sein, damit es nicht nur ein qeiterer Parkplatz ist...
Foto: Lutz Borger

Mit bewundernswerter Geduld und recht emotionslos antwortete die Tierheim-Mitarbeiterin: „Wir haben gerade nur einen Pitbull und der ist reserviert, aber ihr dürft euch gern umschauen, ob ihr einen anderen Hund sympathisch findet, und dann schauen wir weiter.“ Warum ich ihre Geduld bewundere? Ganz einfach, meine Antwort wäre gewesen: „Tut euch, der Umwelt und vor allem dem Hund einen Gefallen und kauft euch ein Stofftier!“ (Jaja, ich weiß: ich bin zuweilen sehr direkt ;-)). Immer wieder hören wir Geschichten, dass Tierheime besonders hohe Hürden für die Adoption eines Hundes aufstellen. Ja, viele meinen sogar, es wäre kaum noch möglich, aus einem Tierheim einen Hund zu bekommen. Das stimmt nach meiner Erfahrung, es ist im Vergleich zu früher wirklich nicht mehr so einfach. In meiner Kindheit ging man ins Tierheim, suchte sich einen Hund aus, ­unterschrieb ein paar Blätter und das war es. Aber ist einfach auch immer besser? Wohl kaum, zumal die Rücklaufquote so sicherlich größer ausfällt.

Und so stehen Tierheime seit einiger Zeit unter Beschuss, sind die Bösen. Weil sie doch die armen Tiere lieber in Zwingern halten, als sie den ach so „­fürsorglichen“ Besuchern einfach so mitzugeben. Wobei ich mich immer frage, ob zur ­Fürsorge nicht auch das Vorab-Informieren gehört. Aber gut, offenbar sehe ich das zu logisch. Denn wenn ich solche Leute darauf ansprach, ob sie sich vorher mal informiert haben, erhielt ich Antworten wie „Ich will ­einen Hund, keine Doktorarbeit schreiben …“. Tja, wenn ein paar grundsätzliche Infos schon reichen, um einen Doktor-Titel zu bekommen, dann wundere ich mich mal, warum nicht mehr Menschen einen haben …

Sicher, es mag Tierheime geben, die es übertreiben. Immer wieder hört man ja so Horror-Stories, dass man keinen Hund bekommen hätte. Die Sozialen Medien (oder wie ich sie gern nenne: Netzwerke der Soziopathen) sind ja voll davon. Verständlich, dass die Betroffenen konsterniert sind – handeln sie doch in der Überzeugung eine gute Tat zu tun. Ebenso verständlich ist es auch, dass sie einige Gründe der Ablehnung verschweigen. Wer will schon zugeben, dass man sich durch Unwissenheit blamiert hat? Doch die Regel ist es nicht, dass Tierheime „nix rausrücken“! Dagegen sprechen nicht nur die zahlreichen Hunde aus dem Tierschutz, die durch die Sozialen Medien wuffen, sondern auch die Statistik: Es werden jährlich wesentlich mehr Hunde bei Tasso eingetragen, als Züchter Nachwuchs beim Verband für das deutsche Hundewesen (VDH) melden. Die Mehrheit, die in diese Lücke fällt, kommt aus dem Tierschutz (ein gewisser Teil leider auch aus so genannten Vermehrer-Betrieben im In- und Ausland).

Sicher, im Tierschutz ist auch nicht alles grün. Auch darunter mischen sich schwarze Schafe, die eher ihr Geschäft im Sinn haben als die Hunde. Nicht selten bildet sich rund um eine Tierschutz-Organisation eine ganze Industrie. Sie kooperieren mit Hunde­trainern, Ernährungsberatern, Tierärzten, Physio­therapeuten, Hundefriseuren und anderen Geschäften zusammen. Nicht selten rückt der Hund dabei aus dem ­Fokus und das Geschäft gewinnt Priorität. Ja, einige Tierschutz-Organisationen arbeiten sogar mit illegalen Tierhändlern zusammen. Aber alle unter einen Generalverdacht zu stellen ist mehr als unfair. Zumal sich mancher Besucher an der eigenen Nase packen sollte, vor allem wenn er sich so informiert hat, wie das anfangs erwähnte Beispiel-­Pärchen. Es reicht halt nicht zu wissen, dass ein Hund vier Beine hat und ein Fell (zumindest die meisten Rassen), um ihm ein artgerechtes Leben bieten zu können.
 

Chantal sucht ein Zuhause 

Chantal wurde aufgrund ihrer Unverträglichkeit abgegeben. Im Tierheim Düsseldorf wird mit ihr zusammen mit einer ­Hundetrainerin trainiert und sie macht sich seitdem super. Es wird für sie daher ein erfahrener Hundehalter gesucht. Die etwa 4,5 Jahre alte Doggen-­Mischlingshündin wiegt ca. 50 Kilo und ist kastriert. Sie ist unheimlich verschmust und menschenbezogen. Aufgrund einer bereits operierten Ellenbogendysplasie sollte Chantals neues Zuhause ebenerdig sein. Sie kann alleine bleiben, ist stubenrein und auch im Auto zu fahren, bereitet ihr keinerlei Probleme.

Training mit Chantal
Training mit Chantal

Anmk.: Dieser Artikel erschien zuerst in meiner Kolumne in WUFF - Das Hundemagazin 08/2017; parallel dazu erschien auch unser Blogbeitrag Tierheime sind genauso unperfekt wie Hunde und Menschen, sie aber unter Generalverdacht zu stellen ist unfair

--------------------------------------------
Im GASSIREPORT findet ihr immer Hunde-Geschichten in Text, Bild und Video - mal amüsant, informativ, kritisch, kontrovers oder satirisch, aber immer authentisch! Daneben gibt es auch andere Projekte, wie z.B. die GASSIREPORT-Treffen u.Ä. Das alles kostet Herzblut, Zeit und Arbeit. Für euren Support erhaltet ihr tolle Prämien. Und so unterstützt ihr Leser den GASSIREPORT: 



► Paypal: https://www.paypal.me/gassireport

► Patreon: http://www.patreon.com/gassireport

► Mit jedem Einkauf über unsere Amazon-Links*: https://amzn.to/2SaJ9ON

*Affiliate-Links: Ich werde beim Kauf eines Produktes oder dem Abschluss eines für 30 Tage kostenfreiem Probeabos am Umsatz beteiligt oder bekomme eine Prämie. Für Dich entstehen KEINE Mehrkosten.


Donnerstag, 30. Juli 2020

„Glück ist tierisch leicht…“ – Interview mit Daniela Ben Said

Daniela Ben Said wuchs in Osnabrück als Tochter ­einer ­Deutschen und eines Tunesiers auf. Sie studierte ­Psychologie, machte u. a. Ausbildungen zur Heil­praktikerin und Fach­trainerin für Psychotherapie. Seit 1998 ist sie selbständige Vortragsrednerin und Coach. Sie arbeitet fast immer mit ihren Tieren, die sie auch auf die Bühne mitnimmt. Gassi­reporter Maximilian Pisacane hat sie zum Interview gebeten.

Daniela Ben Said mit Bullterrier Frieda

Auf einem meiner – wie ich sie gern nenne – „virtuellen Gassigänge“ lief uns Daniela Ben Said über den Weg und sprach uns an. Die Heilpraktikerin hat bereits viele Bücher geschrieben und hält Vorträge zu den Themen Führung, Kundenverblüffung und Persönlichkeitsentwicklung. Spiegel Wissen schrieb 2009 über sie: „Sie gehört zu den Top-Trainern Deutschlands“, und 2014 erhielt sie die Auszeichnung „Female Speaker of the Year“. Sie lebt auf ihrem historischen Niedersachsen­hof mit Pferden, Ponys, Hühnern, Gänsen, Eseln, Hängebauchschweinen, Hunden, Katzen, Enten und einem Bussard. Alle Tiere tragen einen Namen, denn für Daniela sind sie Mitbewohner, Freunde und Gefährten. Sie beobachtet deren Verhalten und Gewohnheiten, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen, die sich auf das menschliche Leben über­tragen lassen. „Menschen handeln häufig so, wie es die Gesellschaft, der Partner, die Eltern oder der Chef vermeintlich erwarten. Das macht auf Dauer unzufrieden und unglücklich. Tiere sind authentisch und leben so, wie es ihrer Natur entspricht. Wir Menschen können daher von Tieren lernen unser Leben so zu gestalten, dass es unserem Wohlbefinden entspricht“, meint Daniela.

Da kann und will ich ihr nicht widersprechen. Schon aus meiner eigenen Erfahrung heraus könnte ich das gar nicht. Wenn ich bedenke, wie viel ich durch mein Döggelchen Rico wieder neu ­gelernt habe und viel Neues immer wieder lerne … Aber nun zu dem Interview mit Daniela Ben Said, die aus ihren Beobachtungen ein eigenes Bühnenprogramm entwickelt hat: „Glück ist tierisch leicht – was wir von Tieren lernen können“

Interview mit Daniela Ben Said

Gassireport: Wie kamst Du auf die Idee eines Bühnenprogramms?
Daniela: Etwas vereinfacht gesagt: durch Beobachtung. Weißt Du, ich bin mit Tieren aufgewachsen und lebe mit ihnen zusammen. Und jeder, der ein Tier hat, wird irgendwann merken, wie glücklich es einen macht. Daher stellte ich mir die Frage: Was machen Tiere eigentlich besser? Zunächst einmal machen sie sich keine Gedanken und vor allem keine Sorgen um die Zukunft, sie konzentrieren sich auf ihre grundlegenden Bedürfnisse. Tiere kennen nicht dieses „weiter, schneller, ­höher und immer besser“, das uns Menschen oft antreibt.

Auch eine Eule gehört zu Danielas Familie, sie heißt Hedwig

Gassireport: Meinst Du damit unsere Gesellschaft?
Daniela: Genau. In ihr herrscht derzeit das Ideal von Karriere, im Sinne eines ­Immer-mehr-haben-wollens. Meist mehr als man konsumieren kann. Diese Tendenz ist nicht gut, weder für die Umwelt, noch für die menschliche Psyche. Das Ergebnis sehen wir ja an der Zunahme psychischer Erkrankungen. Übrigens, auch bei einem anderen Problemthema können wir viel von Tieren lernen: in Beziehungsangelegenheiten.

Gassireport: Ich hab‘ zwar eine Ver­mutung, wie Du das meinst, aber kannst Du das bitte konkretisieren?
Daniela: Nun, viele Beziehungen zwischen Menschen scheitern. Die steigenden Scheidungsraten in vielen Ländern bestätigen das. Häufig scheitern Beziehungen, weil wir mit unserem Partner nicht mehr zufrieden sind, weil wir wieder „Mehr“ oder etwas „Besseres“ wollen; oft scheitern sie aber auch, weil wir die Voraussetzungen für eine funktionierende Beziehung vergessen. Warum haben Tiere und ganz besonders Hunde so eine innige Beziehung zu uns? Sie sind treu, loyal, ihre Gefühle sind aufrichtig, sie veranstalten keine emotionalen oder psychologischen Machtspielchen – das sind die Grundlagen, die ich meine. So funktionieren Beziehungen.

Ein Pony darf natürlich auch nicht fehlen...

Gassireport: Und warum ein Bühnenprogramm und nicht ein Buch?
Daniela: Auf der Bühne kann ich vieles unter Mithilfe meiner Tiere besonders gut veranschaulichen. Das ist lebendiger. Man muss diese„tierischen Glücklich­macher“, ihre unmittelbare Wirkung eben auch „erleben“.

Gassireport: Und wer tritt da mit Dir auf?
Daniela: Da ist zum Beispiel mein Mini-Bullterrier Frieda. Frieda ist ein Listenhund, und ich will auch gegen die Vorurteile angehen, mit denen diese Hunde­rassen zu kämpfen haben. Am Beispiel Hund lässt sich vor allem die Loyalität besonders gut demonstrieren. Des Weiteren bringe ich meinen Bussard Banu und die Riesenschildkröte Morla mit auf die Bühne.

Mit Frieda gegen Listenhund-Vorurteile

Gassireport: Und wie kann man sich das vorstellen? Ähnlich wie Stand-Up-Comedy mit Tieren?
Daniela: Nein, ganz und gar nicht. Ich erzähle Geschichten, die erfreuen und erheitern sollen. Und die eben auch lehrreich sind. Darüber hinaus sollen sie auch unser Verantwortungsbewusstsein schärfen.

Gassireport: Wie meinst Du das?
Daniela: Diese unglaublichen, vielfältigen Geschöpfe mit all ihren Fähigkeiten, diese „tierischen Glücklichmacher“ – sie wurden uns Menschen anvertraut, nicht ausgeliefert. Dementsprechend sollten wir auch mit ihnen umgehen.


Anmk.: Dieser Artikel erschien zuerst in meiner Kolumne in WUFF - Das Hundemagazin 07/2017; parallel dazu erschien auch unser Blogbeitrag Macht es euch nicht so schwer! Denn: "Glück ist tierisch leicht..." 


--------------------------------------------
Im GASSIREPORT findet ihr immer Hunde-Geschichten in Text, Bild und Video - mal amüsant, informativ, kritisch, kontrovers oder satirisch, aber immer authentisch! Daneben gibt es auch andere Projekte, wie z.B. die GASSIREPORT-Treffen u.Ä. Das alles kostet Herzblut, Zeit und Arbeit. Für euren Support erhaltet ihr tolle Prämien. Und so unterstützt ihr Leser den GASSIREPORT: 


► Paypal: https://www.paypal.me/gassireport

► Patreon: http://www.patreon.com/gassireport

► Mit jedem Einkauf über unsere Amazon-Links*: https://amzn.to/2SaJ9ON

*Affiliate-Links: Ich werde beim Kauf eines Produktes oder dem Abschluss eines für 30 Tage kostenfreiem Probeabos am Umsatz beteiligt oder bekomme eine Prämie. Für Dich entstehen KEINE Mehrkosten.



Samstag, 13. Juni 2020

Kleinhund versus Großhund: Fronten sind menschengemacht

Kleinhund versus Großhund – ein immer wieder ­präsentes Thema unter Hundehaltern. Gassireporter Maximilian ­Pisacane geht diesem Thema mit seinem Riesenbaby Rico auf die Spur. Schnell trifft er auf einen kläffenden und sich wild gebärdenden Kleinhund. Doch die Begegnung läuft ganz anders als erwartet …

Ob klein oder groß - Freundschaft bemisst sich bei Hunden nach anderen Kriterien
Foto: Der Papagraf

Wild kläffte der kleine Racker am Zaun. Als Nachfahre von Terriern (das war dem Mischling deutlich anzusehen) gab das kleine Hundchen alles – sofern es sein Mut zuließ: Unsicher sprang er vor und zurück, das eh schon struppige Fell so weit aufgerichtet, dass er wie eine süße Plüschversion eines hüpfenden ­Kugel­fisches aussah. Dabei nahezu hysterisch bellend. Selbst mein Döggelchen Rico war offensichtlich irritiert – sein Blick sagte: Was ist das? Erst dann besann er sich seines Hundseins und antwortete entsprechend mit seinem Bariton-Wuff.

Der freche Kleine braucht mal eine Abreibung …

Nicht minder überrascht war ich aber von der Reaktion der Halterin. Sie war höchstens Ende 20 – und für die Verhältnisse der Modestadt Düsseldorf recht „natürlich“ attraktiv. Irgendwie hatte sie was Kameradschaftliches an sich. ­Jemand, mit dem man schon nach ­kurzer Zeit Äpfel stehlen würde … Sie stand innerhalb des eingezäunten Auslaufgebietes im Park und sagte: „Kommen Sie ruhig rein, der freche Kleine braucht mal eine Abreibung.“

Ich war so baff, dass mir nicht sogleich eine Antwort einfiel – kommt ja nicht oft vor. Offenbar bemerkte auch Rico meine Verwunderung, denn er vergaß für einen Augenblick sein Bellen. Wollte sie etwa ihren Hund los werden? Gut, mein kleiner Doggen-Wookiee ist zwar recht geduldig und will lieber spielen, aber irgendwann reißt ihm halt auch der Faden. Oder wollte sie ihn gar in einem Ritual von New-Age-Hexen opfern? 😉

Leinen los

Eigentlich hatten wir gar nicht vor, in den Auslauf zu gehen; machen wir eh dort nicht so gerne, ist für Ricos Größe ein wenig zu „eng“. Aber gut, nun ­waren wir neugierig, und da Don ­Ricotta sich eh wieder an sein ­Bellen ­erinnert hatte, konnten wir auch genau so gut reingehen. Doch am Tor beschlichen mich wieder Zweifel: „Sind Sie wirklich sicher?“, fragte ich daher. „Klar!“, sagte sie mit einem freundlich-spöttischen Lächeln, „Sie sind ja süß, Sie machen sich ja mehr Sorgen um meinen Hund als ich.“ Süß? Okay, das war ein Volltreffer ins Zentrum der Testosteron-Ehre. 😉 Wenn sie es so haben wollte, bitte. Also wischte ich meine Zweifel beiseite und trat ein. Und während der kleine Scottie (so hieß der höchstens 15 Kilo schwere Hund) immer hysterischer um uns herumsprang und bellte, machte ich Rico los …

Auch mit kleinen Hunden können große Schnüffelspannendes entdecken...

Okay, ich vertraue da meinem Döggel­chen; schließlich habe ich ihn vom Welpenalter daran gewöhnt, auch mit kleineren Hunden zu spielen. Da geht das nicht so wild, wie er es mit seinen Molosser-Freunden in seiner Gewichtsklasse machen kann. Aber hund kann ja auch anders spielen. Dennoch war ich bereit, Rico sogleich zurück zu rufen, ja, ich hatte sogar schon Luft geholt, als er auf Scottie los stürmte. Doch im letzten Moment bremste er ab, Scottie schrie vor Schreck nahezu auf, und mit zwei Hüpfern forderte Rico den Kleinen zum Spiel auf. So als wollte er sagen: „Hey, chill mal und lass uns lieber spielen.“

Das begriff der ängstliche Terrier zum Glück recht schnell. Und es war eine Wonne, die beiden dann gemeinsam beim Spielen zu beobachten. Gerade weil es so anders war als mit Spielkameraden von Ricos Gewichtsklasse. Viel vorsichtiger, weniger wild. Wieder einmal staunte ich über die Komplexität dieser Tiere, unserer Hunde. Wie gut sie unterscheiden können und sich darauf auch physisch einstellen. „Sehen Sie, habe ich es doch geahnt, als ich Sie beide von weitem schon sah“, sagte die junge Frau wie zur Bestätigung, „und so nebenbei lernt meiner auch ein wenig was und verliert auch seine Angst vor größeren Hunden – besser so, unter kontrollierten Verhältnissen, als später auf der Straße.“ Ich wünschte, mehr Menschen hätten so viel Verantwortungsgefühl gegenüber ihrem Hund und ihrer Umwelt.

Gleichzeitig war ich dankbar, dass die beiden Hunde mir wieder eines bestätigten: Egal welcher Größe – es sind alles Hunde! Die Front zwischen Klein- und Großhundehaltern ist meines Erachtens nur eine menschliche Grenze. Hunde können zwar unterscheiden, aber eine Grenze ziehen sie nicht: sie erkennen auch kleine Hunde als das an, was sie sind – eben Hunde.


Die unterschiedliche Größe hält Hunde nicht vom gemeinsamen Spielen ab
Foto: Brigitte Klemke

Klar muss man vorsichtig sein. Und gerade wenn der Größenunterschied besonders groß ist, sollte man die Aufsicht nicht vernachlässigen. Denn bei aller Anpassungsfähigkeit, ein wahres Gefühl für ihre Kraft und ihr Gewicht haben sie wohl nicht. Schnell kann da der gut gemeinte und als Aufforderung gedachte Pfotenstupser Schmerzen verursachen. Und bei allzu wildem Spiel kann ein unglücklicher Hüpfer sogar verletzen.

Dennoch, was soll dieses ­kleinkarierte Kleinhund vs. Großhund? Es ist doch gerade die Vielseitigkeit unserer ältesten tierischen Freunde, die uns ­begeistert. Wenn wir ihnen den Kontakt unter­einander verbieten, so sind doch Probleme geradezu vorprogrammiert. Hunde lernen halt nicht rein theoretisch. Klar, dass die kleinen Fiffis unsicher alles versuchen zu verbellen, in dessen Schatten sie verschwinden könnten. Und genauso klar ist es, dass dann die ­Großen darauf reagieren (der eine früher, der ­andere später). Aber es braucht in solchen Situationen nur einen Augenblick der Unaufmerksamkeit, nur eine kurze menschliche Schwäche oder was auch immer. Und schon stürmt dann der Größere auf den Kleinen zu – und zeigt was Sache ist. Spätestens dann ist das Geschrei groß.

Ist doch viel schöner und entspannter zu sehen, wie sich dagegen die beiden ­beschnüffeln. Ich genieße jedenfalls ­immer unsere Gassireport-Walks mit vielen unterschiedlichen Freunden – ­darunter sind auch viele kleine Fellfreunde mit großem Hundeherz.


Anmk.: Dieser Artikel erschien zuerst in meiner Kolumne in WUFF - Das Hundemagazin 06/2017; parallel dazu erschien auch unser Blogbeitrag Ob klein oder groß - es sind alles Hunde!


--------------------------------------------
Im GASSIREPORT findet ihr immer Hunde-Geschichten in Text, Bild und Video - mal amüsant, informativ, kritisch, kontrovers oder satirisch, aber immer authentisch! Daneben gibt es auch andere Projekte, wie z.B. die GASSIREPORT-Treffen u.Ä. Das alles kostet Herzblut, Zeit und Arbeit. Für euren Support erhaltet ihr tolle Prämien. Und so unterstützt ihr Leser den GASSIREPORT: 


► Paypal: https://www.paypal.me/gassireport

► Patreon: http://www.patreon.com/gassireport

► Mit jedem Einkauf über unsere Amazon-Links*: https://amzn.to/2SaJ9ON

*Affiliate-Links: Ich werde beim Kauf eines Produktes oder dem Abschluss eines für 30 Tage kostenfreiem Probeabos am Umsatz beteiligt oder bekomme eine Prämie. Für Dich entstehen KEINE Mehrkosten.



Dienstag, 2. Juni 2020

So kommt euer Hund fit aus der Corona-Krise in den Frühling!

In diesem Gastbeitrag erklärt euch Carmen Heritier, wie ihr euren Hund nach der Corona-Krise wieder fit bekommt. Sie ist ausgebildete Clickertrainerin und Canine Fitness Coach. Seit 2013 beschäftigt sie sich mit körperlicher und geistiger Fitness bei Hunden und ist Autorin der Bücher „Gymnastricks“ und „Praxisbuch Hundefitness“ im Kynos-Verlag. Über ihre Webseite bietet sie zudem Onlinekurse an. Für den Onlinekurs „Targettraining“, der die Basis für Fitnesstricks und Hundesport schafft, erhaltet ihr mit dem Code „Gassireport“ 10% auf den Juni-Kurs (www.gymnastricks.de).






Fit aus der Krise!

Die Coronakrise hat nicht nur Auswirkungen auf uns, sondern natürlich auch auf unsere Vierbeiner. Und nicht nur das, der Übergang zu einer Situation, die unserer Normalität wieder etwas ähnlicher sieht, hat es in sich. Einige von uns Menschen waren wochenlang im HomeOffice, also immer um unsere Hunde herum und hatten – dank wegfallender – Arbeitswege meist auch mehr Zeit für ausgedehnte Spaziergänge. Bei anderen wiederum sorgte die Krise für erheblichen Mehraufwand, durch wegfallende Kinderbetreuung, Mehrarbeit, existenzielle Sorgen usw., sodass unsere Hunde etwas zurückstecken mussten.

Für beide Fälle habe ich in diesem Artikel ein paar Ideen für euch, um eure Hunde mental auszulasten und sie dabei noch körperlich fit zu halten. Denn für die Hunde, die ausgedehntere Spaziergänge genießen durften, bedeutet ein Zurück zu normaleren Umständen weniger Zeit, was wiederum bedeutet, dass es ihnen gut tut, wenn ihr sie dennoch mit wenig zeitaufwendigen Tricks geistig und körperlich fördert. Und die Vierbeiner, die „so nebenher laufen“ mussten, freuen sich umso mehr über eure Aufmerksamkeit, sobald ihr hierfür wieder einen Kopf habt.


Gemeinsamer pfotenstarker Spaß hält geistig und körperlich fit!
Foto: Tierfotografie Winter

Hier also ein Workout aus meinen Gymnastricks – das sind gymnastizierende Tricks mit großem Spaßfaktor. Die hier vorgestellten Tricks sind so gewählt, dass sie im Prinzip von jedem gesunden erwachsenen Hund auszuführen sind, achtet aber bitte dennoch darauf, ob sich euer Hund wohlfühlt. Hat er keine Lust auf Tricksen, lasst ihn einfach in Ruhe. Oftmals tarnen sich nämlich Verspannungen oder Schmerzen als vermeintliche Unlust. Wichtig auch: hat euer Hund Vorerkrankungen, wie z.B. HD oder ist er noch nicht ganz ausgewachsen, sprecht die Übungen vorher mit einem Tierarzt oder einem Tierphysiotherapeuten ab.

Bevor euer Hund turnt noch ein paar Infos für euch: Ein Ganzkörperworkout sollte sich immer so zusammensetzen, dass alle 3 Bewegungsachsen des Körpers inbegriffen sind. Wenn man spezifisch etwas trainieren möchte, ist das etwas Anderes, da geht man dann gezielt vor und trainiert zum Beispiel eine zu schwache Hinterhand, ein Problem, das oftmals alte Hunde haben. Für ein grundsätzliches Fitnessprogramm im Bereich Flexibiltät, Koordination und Kraft gilt es aber die sogenannte Dorsalachse, Transversalachse und Sagittalachse zu beachten. Hört sich kompliziert an? Sind nur die Namen. Bei der Dorsalachse wird der Körper bildlich in oben und unten geteilt, bei der Transversalachse in vorne und hinten und bei der Sagittalachse in links und rechts. Und es geht eben darum, dass alle Bewegungsachsen angesprochen werden. Am einfachsten lässt sich das mit einem Beispiel erklären. Wenn ihr euren Hund nur Platz-Steh-Wechsel machen lasst, dann tut ihr nichts für die Flexibilität seiner Wirbelsäule, da er ja nur die Füße einklappt, stimmt’s? Und Rotieren muss die Wirbelsäule auch nicht – das heißt wir haben nur eine Bewegungsebene bedient, nämlich die Sagittalebene. Und um rundum flexibel und fit zu bleiben, braucht es eben alle Ebenen. Also, los geht’s:

Vor den Übungen solltest du sicherstellen, dass die Muskulatur deines Hundes etwas aufgewärmt ist, d.h. er sollte nicht direkt aus dem Ruhen heraus losturnen. Lauft gemeinsam ein paar Minuten oder verstreue einige Leckerlies im Garten, die dein Hund suchen darf, bevor es losgeht.


Die verschiedenen Ebenen des Hundes
Grafik: Andrea Christine Sickert

Platz-Steh-Wechsel (Sagittalebene)

Diese Übung ist vergleichbar mit den menschlichen Liegestützen und spricht neben Oberarm- und Oberschenkelmuskulatur auch die gesamte Rückenmuskulatur an.

Übungsaufbau: Vom Platz ins Steh zu wechseln ist eine leicht zu erlernende Übung, wobei ein typisches Einklappen der Beine erforderlich ist um den größtmöglichen Effekt zu erzielen.

Hilfsmittel: Plattform

Übungsschritte:

Die Startposition für diese Übung ist das Platz in typischer Sphinx-Stellung. Dabei hilft oftmals eine Plattform oder Erhöhung, wie z.B das Sofa, sodass der Hund gar nicht so viel Platz hat, sich hin- und herzubewegen.

Biete deinem Hund nun ein Leckerchen an. Dabei ist die Position des Leckerlies entscheidend, damit sich der Vierbeiner nicht hinsetzt, sondern direkt in die Stehposition wechselt. Das Leckerlie wandert in gerader Linie im 45° Winkel von der Hundeschnauze weg.
Die Endhöhe der Leckerliehand gibt der Hund vor, sie entspricht seiner Schnauzenhöhe in stehender Position. Clicke oder lobe deinen Hund zunächst wirklich für die Bewegung, das Leckerlie gibt es dann im Stehen. Im Idealfall klappt dein Hund wie ein Schweizer Taschenmesser auf und zu, bzw. hoch und runter. Das heißt, die Pfoten bewegen sich so wenig wie möglich.

Vom Stehen geht es dann direkt wieder ins Platz, diesen Positionswechsel kennen die meisten Hunde schon per Wortsignal, ansonsten hilft der Keks im 45° Winkel nach unten.

5 Mal wiederholen, fertig!

Enge Kreise (Dorsalebene)

Durch Drehungen um die eigene Achse wird die Flexibilität der Wirbelsäule trainiert.

Übungsaufbau: Mithilfe des Handtargets oder eines Leckerlies wird der Hund in engen
Kreisen geführt.

Hilfsmittel: ggf. Targetstick

Übungsschritte:

Frische das Berühren des Targetsticks oder Handtargets auf. Kennt dein Hund weder noch, zeige ihm, dass du Leckerlies hast, damit er weiß, dass sich das Training lohnt.

Führe deine Hand bzw. den Targetstick in einem Halbkreis von deinem Hund weg, z.B. nach rechts. Belohne das Folgen der Hand und belohne deinen Hund in der neuen Position.

Dann beschreibst du mit deiner Hand einen Viertelkreis und belohnst nun dort.

So verfährst du, bis du mehrere Umrundungen in eine Richtung erhälst. Wichtig ist dabei, dass dein Hund seine Hinterpfoten gezielt setzt und nicht anfängt, diese irgendwann nur noch „hinterherzuwerfen“.

Verfahre nun genauso mit der anderen Seite.

Klappen beide Seiten zuverlässig, wiederholst du die Drehungen abwechselnd links und rechts 3 Mal.

Elefantentrick (Transversalebene)

Der sogenannte Elefantentrick ist eine Übung, die in besonderem Maße die Koordination und Beweglichkeit des gesamten Rumpfes fördert und fordert.

Übungsaufbau: Zunächst ist es wichtig, die Hinterhand des Hundes zu aktivieren. Dazu behelfen wir uns zunächst eines anderen Tricks, um dann ein für den Hund logisches Seitwärtsgehen zu etablieren.

Hilfsmittel: kleiner Hocker, umgestülpter Blumentopf o.Ä. auf dem der Hund bequem mit beiden Vorderfüßen stehen kann.

Übungsschritte:

Stelle den Hocker erst auf den Boden, wenn du dich schon mit Leckerlies bewaffnet hast. Clicke bzw. lobe jegliches Interesse an diesem neuen Objekt und dein Hund wird recht zügig versuchen, seine Pfoten auf den Hocker zu stellen. Diesen Moment belohnst du großzügig, der Hund verbleibt dabei auf dem Hocker.

Begebe dich direkt vor deinen Hund, der sich noch mit seinen Vorderpfoten auf dem Hocker befindet und biete ihm den Handtarget (falls bekannt) oder ein Leckerlie auf Schnauzenhöhe mittig deines Körpers an. Wiederhole dies mindestens 5 Mal.

Jetzt kannst du anfangen, dich langsam um den Hocker herum im Kreis zu bewegen. Zunächst nur minimal, sodass dein Hund nur den Kopf zur Seite recken muss. Dies bitte clicken bzw. verbal loben und belohnen.

Jetzt etwas weiter vom Hund bewegen, allerdings in der gleichen Richtung wie zuvor. Halte den Handtarget oder das Leckerlie mittig vor deinen Körper. Dein Hund muss sich nun aktiv etwas drehen. Dabei ist es wichtig, dass du die Bewegung der Hinterhand clickst bzw. lobst. Schaue dazu am besten auf den Hintern deines Hundes. Sobald sich dieser seitwärts bewegt, clicke und belohne deinen Hund. Dein Hund sollte nun wieder gerade ausgerichtet vor Idir stehen. Wiederhole dies häufig.

Klappt diese Übung in eine Richtung, mache dich nun direkt an die andere Seite und gehe analog Punkt 3.) und 4.) vor.

Macht es deinem Hund keine Mühe, dir in beide Richtungen zu folgen, belohne jetzt erst nach 2 oder mehr Schritten. Variiere Richtung und Belohnungsrate.

Sobald 3 Umrundungen in jede Richtung möglich sind, ist der Gymnastrick fertig. Das kann aber dauern, also nicht verzagen!

Bei diesem Workout fehlt übrigens die Ausdauer. Die trainiert ihr - mehr oder minder intensiv – über ganz normale Spaziergänge, Fahhradfahren oder Schwimmen.
In diesem Sinne: Fit aus dem Frühling!


Vielen Dank Carmen, für diesen informativen Beitrag, sowie das Foto und die extra für diesen Beitrag erstellte Grafik. So manche Übung werden wir sicher auch mal ausprobieren.




--------------------------------------------
Im GASSIREPORT findet ihr immer Hunde-Geschichten in Text, Bild und Video - mal amüsant, informativ, kritisch, kontrovers oder satirisch, aber immer authentisch! Daneben gibt es auch andere Projekte, wie z.B. die GASSIREPORT-Treffen u.Ä. Das alles kostet Herzblut, Zeit und Arbeit. Für euren Support erhaltet ihr tolle Prämien. Und so unterstützt ihr Leser den GASSIREPORT: 


► Paypal: https://www.paypal.me/gassireport

► Patreon: http://www.patreon.com/gassireport

► Mit jedem Einkauf über unsere Amazon-Links*: https://amzn.to/2SaJ9ON

*Affiliate-Links: Ich werde beim Kauf eines Produktes oder dem Abschluss eines für 30 Tage kostenfreiem Probeabos am Umsatz beteiligt oder bekomme eine Prämie. Für Dich entstehen KEINE Mehrkosten.